Nachricht vom 18. Januar 2023
In diesem Jahr wird es nach zweimaliger Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie wieder eine zentrale Veranstaltung am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus geben. Die Stadt Braunschweig und der Arbeitskreis Andere Geschichte e. V. laden dazu gemeinsam am 27. Januar 2023 um 11.30 Uhr in den Außenbereich der Gedenkstätte Schillstraße ein. Den Verantwortlichen ist es ein wichtiges Anliegen, den Opfern des menschenverachtenden NS-Regimes still zu gedenken und einem Vergessen entgegenzuwirken.
Nachricht vom 10. Januar 2023
Am Sonntag, den 22. Januar 2023 sind Interessierte um 14.00 Uhr zum diesjährigen Lerntag unter dem Titel "Menschen in der Region Braunschweig - in der NS-Zeit und in der Erinnerung heute" in die Gedenkstätte Schillstraße eingeladen, um an diesem Nachmittag gemeinsam zu lernen und zu diskutieren. Traditionell wird der Tag wieder im Januar anlässlich des nachfolgenden Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus stattfinden.
Nachricht vom 14. Dezember 2022
Nach der erstmaligen Präsentation in der Gedenkstätte Schillstraße im Herbst 2022 wird nun vom 5. Januar bis zum 14. Februar 2023 im Rathaus Lehre (Marktstraße 10, 38165 Lehre) die Sonderausstellung „Königslutter und der Krankenmord. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter im Nationalsozialismus" ein weiteres Mal gezeigt. Sie ist ein Projekt des Arbeitskreis Andere Geschichte e. V. und richtet ein besonderes Augenmerk auf die bislang namenlosen Opfer der „Euthanasie"-Gewaltmaßnahmen.
Nachricht vom 25. Oktober 2022
Am Donnerstag, den 10. November 2022 sind Interessierte um 19.00 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Hansjörg Pötzsch unter dem Titel „...was hat die Wehrmacht von uns abgeholt?“ Regionale Aspekte des NS-Kulturgutraubes in Braunschweig in der Gedenkstätte Schillstraße eingeladen.
Nachricht vom 14. September 2022
Am Donnerstag, den 29. September 2022 lädt der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. um 18.45 Uhr zur Präsentation des Dokumentarfilms „Das Zelig“ ins Universum Filmtheater ein. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit der Regisseurin Tanja Cummings und dem Holocaust-Überlebenden Natan Grossmann statt.
Nachricht vom 11. September 2022
Die Gedenkstätte Schillstraße hat seit Anfang September 2022 einen eigenen Instagram-Kanal, den Interessierte abonnieren können. Dort werden Einblicke in die Arbeit der Gedenkstätte gegeben und Veranstaltung angekündigt. Außerdem werden pädagogische Projekte und weitere besondere Aktivitäten vorgestellt. Der Instagram-Auftritt ist neben dem seit November 2021 verfügbaren YouTube-Kanal die zweite Social-Media-Plattform der Einrichtung.